Ein Satz von Tarotkarten besteht aus 78 Karten, die sich auf drei Gruppen von Karten verteilen: 22 Große Arkana, 40 Kleine Arkana und die Hofkarten.
Die Kleinen Arkana und die Hofkarten lassen sich vier Farbreihen zuordnen, die jeweils einem Element entsprechen:
Stäbe = Feuer = Energie
Kelche = Wasser = Emotionen
Schwerter = Luft = Verstand
Münzen = Erde = Materie
Die Reihe beginnt mit dem Ass, der reinsten Form des Elements und endet mit der Zehn, darauf folgen Bube, Ritter, Königin und König.
Arkana, oder Einzahl Arkanum, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Geheimnis. Bei den Großen Arkana geht es um große, übergreifende Themen. Hier werden menschliche Archetypen dargestellt und es geht um umfassende Konzepte.
Die Großen Arkana beginnen mit dem Narren, der die Zahl 0 trägt und enden mit der Welt und der Nummer 21. Dazwischen liegen 20 Stationen, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens durchlaufen muss, um sich zu entwickeln und zu reifen. Wenn ein Großes Arkanum ausgelegt wird, sollte an dieser Position besonderes Augenmerk liegen. Hier sind bestimmte Einflüsse besonders stark, das jeweilige Thema soll herausgestellt und intensiv beleuchtet werden. Hier wird darauf aufmerksam gemacht, welcher Entwicklungsschritt gerade durchlaufen wird oder durchlaufen werden muss.
Die kleinen Arkana berühren eher die Dinge des alltäglichen Lebens. Auch sie sind wichtig und verdeutlichen und erklären oft das Thema und die Lösung. Wenn zum Beispiel in einer Legung ein Element vorrangig vertreten ist, weist das auf den Lebensbereich hin, dem in der Legung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte.
Die Hofkarten bilden bestimmte Persönlichkeitsmerkmale des Fragenden ab. Sie können aber auch auf ganz konkrete Personen hinweisen, die im Leben des Fragenden eine Rolle spielen oder spielen werden.